top of page

Datenschutz

Informationen nach Art. 13 DSGVO 

Hinweise zur Datenverarbeitung 

1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

Cantina GmbH Karlsruhe Ahaweg 6-8 

76131 Karlsruhe 

Telefon: 0721 / 161 14 92 

Telefax: 0721 / 920 913 99 

E-Mail: kontakt@cantinamajolika.de 

2. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK UND DEREN VERWENDUNG

2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten,

  • die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten,

  • die wir für die Erbringung unserer Dienstleistung benötigen (in der Regel ihr Besuch in unserem Restaurant; ihre Veranstaltung bei uns),

  • die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien und Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen,

  • welche im Interessentenprozess, bei der Stammdateneröffnung oder als sonstiger Verfügungsberechtigter einesVertrages relevant sein können (z.B. wenn Sie ein Angebot erhalten möchten: Name, Adresse/andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adressen), Bankdaten

  • welche im Rahmen der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönlichen, telefonischen oder schriftlichen Kundenkontakt, durch Sie oder von dem Unternehmen initiiert entstehen. (z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie die Information über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen

2.2 Zweck der Verarbeitung/Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetzt (BDSG)

 

  1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)

    1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Geschäften und Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicherMaßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgt.

  2. Im Rahmen der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)​

    1. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.

      1. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

      2. Maßnahmen     zur     Geschäftssteuerung     und     Weiterentwicklung     von Dienstleistung und Produkten

      3. Risikosteuerung des Unternehmens

  3. Aufgrund ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)

    1. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten an Dritte) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

  4. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)

    1. Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, zur Speicherung von personenbezogenen Daten.

3. EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN

Personenbezogene Daten können an eingesetzte Dienstleister, Erfüllungshilfen und Dritte weitergegeben werden, wenn diese die Vertraulichkeit und unsere datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Dies sind im wesentlichen Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien

 

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

  1. Dienstleister, Kooperationspartner, weitere Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen;

  1. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln, z.B. zur bargeldlosen Abwicklung von Zahlungen

4. ÜBERMITTLUNG DER DATEN IN EIN DRITTLAND I INTERNATIONALE ORGANISATIONEN

Eine Datenübermittlung an Länder außerhalb der EU bzw. es EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z.B. Zahlungsaufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflicht), wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittsaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU- Standartvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.

5. SPEICHERUNG UND LÖSCHFRISTEN

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.

 

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete - Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken

  1. Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfriste: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung, das Kreditwesengesetz und das Geldwäschegesetzt. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

  2. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach dem § 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre

6. NEWSLETTER

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

Es werden hierbei nachfolgende Daten des Nutzers erhoben: die E-Mail-Adresse, der Vor- und Nachname.

Für die Verarbeitung der Daten wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt imZusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage der statistischen Erhebungen und Analysen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung 

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben. Zweck der statistischen Erhebungen ist auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems gerichtet, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

6.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Zugleich erlischt Ihre Einwilligung in die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

7. OPENTABLE

7.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen den Restaurant-Reservierungsservice OpenTable des Dienstleisters OpenTable GmbH, Schumannstr. 27, 60325 Frankfurt („OpenTable“). Wir nutzen OpenTable zur Vermittlung von Reservierungsbuchungen und zur Planung und Reservierung sofern der Kunde die Reservierung nicht direkt selbst vornimmt oder zum Management einer Veranstaltung. Die über OpenTable gebuchten Restaurantdienstleistungen werden unmittelbar von uns und nicht von OpenTable bereitgestellt.

Zur Nutzung von OpenTable ist es erforderlich, dass der Nutzer in der hierfür bestimmten Eingabemaske bestimmte Daten, wie etwa den gewünschten Zeitpunkt der Reservierung, die Personenzahl, Vor- und Nachname des reservierenden, E-Mail-Adresse und Telefonnummer angibt. OpenTable übernimmt die Reservierung im Restaurant. Gleiches gilt wenn wir die Reservierung für Sie vornehmen.

 

Der Nutzer erhält durch OpenTable E-Mails/SMS bezüglich der erfolgten und/oder begehrten Reservierung, des Services und Aufforderungen zur Bewertung des Restaurantbesuchs. OpenTable nutzt die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu diesem Zweck.

Sofern der Nutzer einer Nutzung für eine Reservierung und den Service zustimmt, so beinhaltet dieses auch, dass der Nutzer über die Reservierung und den aktuellen Service möglicherweise auch weitere Informationen zu zukünftigen Reservierungen, Produkten und Angeboten, die das Restaurant bzw. der jeweilige Buchungspartner für den Nutzer bereitstellt, erhalten kann. Die Daten und Informationen werden ausschließlich im Bereich der Werbung für die Vertragspartner von OpenTable verwendet. OpenTable verwendet Daten des Nutzers, um diese Informationen auf dessen Interessen abstimmen zu können.

Alle Daten, die hierbei an OpenTable übermittelt werden, werden von OpenTable entsprechend deren Nutzungsbedingungen sowie den Datenschutzrichtlinien des Restaurants bzw. Buchungspartners verwendet. Die Daten werden auf sicheren Servern in Deutschland gespeichert. OpenTable nutzt diese Daten insbesondere, um dem Nutzer die Reservierungsdienste zur Verfügung zu stellen, den Nutzer an dessen Vorlieben zu erinnern, Restaurant-Reservierungen zu erleichtern den Datenverkehr auf und die Leistung der Buchungswebseite zu überwachen und mit Informationen über die Dienstleistungen von OpenTable und deren Partner an den Nutzer heranzutreten, sofern der Nutzer OpenTable eine entsprechende Einwilligung hierzu gegeben hat.

Die AGB sowie weitere Informationen zu OpenTable finden Sie unter https://www.opentable.de/legal/privacy-policy?updated=true&lang=de            und https://www.opentable.de/legal/terms-and-conditions

7.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.und f. DSGVO sowie Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Online-Reservierung durchzuführen sowie dem Nutzer zielgerichtete Informationen zu einer Reservierung zukommen zu

lassen.

7.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern der Nutzer OpenTable eine Einwilligung erteilt hat, diesen mit Informationen über die Dienstleistungen von OpenTable anden Nutzer heranzutreten und Daten des Nutzers an ausgewählte Geschäftspartner weiterzugeben, so dass diese ebenfalls Kontakt mit dem Nutzer aufnehmen können, sowie an die ausgewählten Geschäftspartner unserer Geschäftspartner, kann diese widerrufen werden. Dieses erfolgt nur, wenn der Nutzer bei der Registrierung oder bei einer Reservierung darin eingewilligt hat, E-Mail-Mitteilungen zu empfangen. Der Nutzer kann OpenTable jederzeit mitteilen, dass dieser diese Angebote nicht empfangen möchte, indem auf die Verknüpfung „UNSUBSCRIBE“ (‚Abonnement kündigen‘) in den von OpenTable übersandten E-Mails klickt oder indem der Nutzer OpenTable eine E-Mail an unsubscribe@bookatable.com mit dem Betreff „UNSUBSCRIBE“ (‚Abonnement kündigen‘) schickt. Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis OpenTable die Daten des Nutzers aktualisiert hat.

Weitere Informationen zum Datenschutz von OpenTable können unter https://www.opentable.de/legal/privacy-policy?updated=true&lang=de          und https://www.opentable.de/legal/terms-and-conditions

8. BETROFFENENRECHTE

Sie haben das Recht:

 

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Besteheneines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

 

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

9. WIDERSPRUCHSRECHT

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@cantinamajolika.de

bottom of page